mirenquos Logo

mirenquos

Carl-Orff-Weg 7, 73207 Plochingen

Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erklären wir transparent, wie wir Ihre Daten behandeln.

Stand: 15. Januar 2025 | Gültig ab: 01. Februar 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

mirenquos
Carl-Orff-Weg 7
73207 Plochingen
Deutschland

Telefon: +493691742176
E-Mail: support@mirenquos.org

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und antworten in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

2. Art und Umfang der Datenerhebung

2.1 Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen durch unsere Server erfasst. Das passiert bei jeder Website – diese technischen Daten sind notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert:

  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Providers

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Systemsicherheit genutzt. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die IP-Adressen werden nach spätestens 7 Tagen anonymisiert.

2.2 Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Das sind typischerweise:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Wir verarbeiten diese Informationen ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten bleiben bei uns, bis Sie um Löschung bitten oder der Zweck entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

2.3 Daten bei Programmanmeldung

Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen benötigen wir erweiterte Informationen. Ohne diese können wir keine ordnungsgemäße Betreuung gewährleisten:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Postanschrift für Vertragsunterlagen
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Bildungsstand und beruflicher Hintergrund
  • Gewähltes Programm und Starttermin
  • Zahlungsinformationen für die Abrechnung

Diese Daten verwenden wir zur Vertragserfüllung, Programmverwaltung und gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation. Nach Vertragsende bewahren wir die Daten gemäß den steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen auf.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dafür eine gesetzliche Grundlage besteht. Hier die relevanten Rechtsgrundlagen nach DSGVO:

Rechtsgrundlage Anwendungsbereich
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung für Newsletter, Marketing-E-Mails oder optionale Dienste
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Verarbeitung zur Vertragserfüllung bei Programmanmeldung
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie Aufbewahrungsfristen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Berechtigte Interessen zur Systemsicherheit und Betrugsprävention

Bei Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen haben Sie jederzeit das Recht auf Widerspruch. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe Ihrerseits überwiegen.

4. Weitergabe von Daten

Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie nicht leichtfertig weiter. Folgende Kategorien von Empfängern können aber Zugriff erhalten:

4.1 Technische Dienstleister

Wir nutzen externe Anbieter für Hosting, E-Mail-Versand und technische Wartung. Diese Partner sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und dürfen Daten nur nach unserer Weisung verarbeiten. Alle Dienstleister sitzen innerhalb der EU oder haben sich verbindlich zur Einhaltung EU-äquivalenter Standards verpflichtet.

4.2 Zahlungsdienstleister

Für die Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit etablierten Zahlungsanbietern zusammen. Dabei werden nur die für die Transaktion notwendigen Daten übermittelt. Die Dienstleister unterliegen strengen Sicherheitsstandards und bankrechtlichen Vorschriften.

4.3 Behörden und rechtliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa an Finanzbehörden oder auf richterliche Anordnung. Das kommt selten vor und erfolgt nur im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen.

Keine Datenweitergabe zu Werbezwecken

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte und geben sie nicht für Werbezwecke weiter. Punkt.

5. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Die konkrete Dauer hängt vom jeweiligen Zweck ab:

  • Kontaktanfragen: Bis zur vollständigen Bearbeitung, danach maximal 6 Monate
  • Vertragsdaten: Für die Dauer des Vertragsverhältnisses plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (i.d.R. 10 Jahre nach Vertragsende für steuerrelevante Unterlagen)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Server-Logs: Maximal 7 Tage, danach anonymisiert
  • Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten zunächst gesperrt und nach Fristablauf gelöscht.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte. Diese können Sie jederzeit wahrnehmen – unbürokratisch und kostenlos:

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Ihrer Daten wir verarbeiten. Wir stellen Ihnen dann eine Übersicht zur Verfügung, die folgende Informationen enthält: Kategorien der Daten, Verarbeitungszwecke, Empfänger, Speicherdauer und Herkunft der Daten.

6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Unrichtige Daten lassen wir sofort korrigieren. Teilen Sie uns einfach mit, was angepasst werden soll.

6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie widersprechen der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen Gründe vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich

Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können. In diesem Fall sperren wir die Daten zunächst.

6.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch gespeichert, aber nicht mehr aktiv genutzt werden. Das ist sinnvoll, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprechen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten. So können Sie diese Daten problemlos zu einem anderen Anbieter übertragen.

6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann den Einzelfall und stellen die Verarbeitung ein, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe unsererseits vorliegen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an support@mirenquos.org oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir bearbeiten Ihren Antrag unverzüglich und antworten spätestens innerhalb eines Monats.

7. Datensicherheit

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und setzen technische sowie organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen auf unserer Website erfolgen verschlüsselt
  • Zugriffsbeschränkungen: Nur befugte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Unsere Systeme werden laufend aktualisiert
  • Firewall und Virenschutz: Technische Schutzmaßnahmen gegen unbefugte Zugriffe
  • Datenschutz-Schulungen: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig im Datenschutz geschult
  • Backup-Systeme: Regelmäßige Sicherungen zum Schutz vor Datenverlust

Trotz aller Vorkehrungen kann keine Datenübertragung im Internet zu 100% sicher sein. Wir empfehlen daher, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Geräte zu achten.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:

8.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Website funktioniert. Ohne sie könnten Sie beispielsweise keine Formulare absenden oder sich nicht einloggen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und laufen nach Ihrer Sitzung ab.

8.2 Funktionale Cookies

Mit diesen Cookies merkt sich die Website Ihre Einstellungen – etwa Ihre bevorzugte Sprache oder bereits ausgefüllte Formulardaten. Das macht die Nutzung komfortabler für Sie.

8.3 Analyse-Cookies

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir erfahren dadurch, welche Seiten besonders interessant sind und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Die erfassten Daten sind anonymisiert.

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit blockieren oder löschen. Beachten Sie aber, dass dadurch manche Funktionen der Website eingeschränkt sein können.

9. Besonderheiten bei Minderjährigen

Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Erwachsene. Sollten wir Programme für Personen unter 18 Jahren anbieten, benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Wir verarbeiten Daten von Minderjährigen besonders sorgfältig und nur im notwendigen Umfang.

Falls wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhoben haben, löschen wir diese unverzüglich.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail (sofern uns Ihre E-Mail-Adresse vorliegt). Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Die letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung erfolgte am 15. Januar 2025.

11. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: support@mirenquos.org

Telefon: +493691742176

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten Ihre Anliegen zeitnah.